Infolge des warmen und niederschlagsarmen Frühlingswetters erhöht der Kanton Luzern die Gefahrenstufe auf «erheblich» (Stufe 3). Per sofort gilt ein bedingtes Feuerverbot in Wald und Waldesnähe. Das bedeutet, Feuer sind… weiterlesen →
Auch während der Osterferien bleibt unsere Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Wir sollten uns weiterhin nicht zu weit weg von unserem Zuhause bewegen. Hinzu kommt, dass die Kinder keine Aufgaben von der Schule… weiterlesen →
Mit diesem Angebot hat der Gemeinderat auf der Homepage wie auch in einem Schreiben an alle Einwohnerinnen und Einwohner über 65 Jahre nach Bekanntwerden der Corona-Krise aufmerksam gemacht. Auch Freiwillige… weiterlesen →
Die Gemeindeverwaltung ist auch während der Corona-Krise zu den ordentlichen Bürozeiten besetzt und wie folgt erreichbar: Telefon 041 455 42 00 oder E-Mail: gemeinde@gisikon.ch. Der Schalter der Gemeindeverwaltung bleibt bis… weiterlesen →
Trotz Coronavirus erfolgte am 29. März 2020 die alle 4 Jahre stattfindende Wahl des Gemeinderates. Folgende Personen wurde in ihrem Amte bestätigt: Alois Muri, Gemeindepräsident; Susanne Spahr-Weber, Gemeinderätin Soziales; Jacqueline… weiterlesen →
Am Montag, 10. Februar 2020, erfolgte bei windigem Wetter der Spatenstich für die Erweiterung des Schulhauses Mühlematt in Gisikon. Das Bauprogramm ist ehrgeizig. So soll die Erweiterung des Schulhauses mit… weiterlesen →
Wegen dem Coronavirus müssen zurzeit alle Versammlungen abgesagt werden. Aktuell ist es nicht denkbar, am Mittwoch, 13. Mai 2020 die ordentliche Gemeindeversammlung durchführen zu können. Der Gemeinderat hat deshalb entschieden,… weiterlesen →
Auch die Saison-Eröffnung des Rontaler Höhenweges, vorgesehen am 3. Mai 2020, muss abgesagt werden. Nachdem uns im vergangenen Jahr der Schnee einen Strich durch die Rechnung machte, ist es diesmal… weiterlesen →
Seit Januar 2020 hat der Kanton Luzern sein Förderprogramm um Beiträge für den Ersatz fossiler oder elektrischer Heizungen durch automatische Holzheizungen ergänzt. Zudem werden Impulsberatungen und Machbarkeitsstudien für Wärmenetze finanziell… weiterlesen →
Der Bundesrat hat am 20.03.2020 entschieden, dass Eltern, Selbständigerwerbende und Personen in Quarantäne unter gewissen Umständen Anrecht auf eine Erwerbsersatzentschädigung infolge des Coronavirus haben. Der Entschädigungsanspruch ist an die Massnahmen… weiterlesen →